Schule von A-Z
B
Bewegungstag
„Mach mit bleib fit“
Neben den Bundesjugendspielen für die Klassen 2-4 findet bei uns jedes Jahr traditionell der Bewegungstag der Eingangsstufenklassen zusammen mit den zukünftigen Schulkindern der Kita Dornholzhausen statt
Bereits im Vorfeld werden bunt gemischte Gruppen aus E1, E2 und Kindergarten „Schulkindern“ eingeteilt und um 9 Uhr, bei schönem, trockenen Wetter kann es losgehen.
Mutig und engagiert bewältigen die meisten Kinder die Stationen: Rollerparcour, Werfen, Kegeln, Balancieren, Sackhüpfen, Rollbrettfahren….. Es ist gar nicht so einfach! Gut, dass man sich zwischendurch an der vom Förderverein organisierten Frische-Theke stärken kann.
Dieser Tag macht allen Kindern und auch den „Großen“ viel Saß. Jedes Jahr werden wir hier von vielen Müttern und Vätern und natürlich einem Team der Kita unterstützt. Ohne diese Hilfe wäre der Bewegungstag nicht möglich.
Bundesjugendspiele
Seit vielen Jahren werden sie veranstaltet: Die Bundesjugendspiele. Alt bekannt und bewährt. Seit 2022 werden sie an unserer Schule nach Beschluss als Wettbewerbsform im Bereich „Leichtathletik“ durchgeführt.
Essenziell für ein schönes Sportevent ist eine positive Einstellung der Schule und des Kollegiums zur Veranstaltung. Die Umstellung zum Wettbewerb und weg vom Wettkampf soll vor allem Kindern entgegenkommen, die sich nicht auf Wettkampf-/Leistungsniveau bewegen und so vor allem Spaß am Sport haben sollen. Der Wettbewerb setzt sich zusammen aus „schnell Laufen“ (z.B. Wendesprint), „weit/hoch Springen“ (z.B. Zielsprung), „weit Werfen/Stoßen“ (z.B. Zonenweitwurf) und „ausdauernd Laufen“ (z.B. Zeit-Schätzlauf) . Hier werden Koordinations- und Geschicklichkeitsfähigkeiten mehr in den Fokus gerückt als die reine Leistung. Die Auswertung der Punkte ist am Computer einfach umsetzbar. Die effektive Bewegungszeit der Kinder erhöht sich, da sie mehr Versuche erhalten als in der Wettkampf-Variante.
Genauere Informationen: https://www.bundesjugendspiele.de/kurz-knapp-der-wettbewerb/
An unserer Grundschule finden die Bundesjugendspiele in der Regel im Mai statt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen gehen die Kinder ab der 2. Klasse von der Schule zum Sportplatz Nordwest in Bad Homburg, wo es zunächst ein gemeinsames Aufwärmen und motivierende Worte gibt.
Freiwillige Eltern unterstützen die Klassenlehrerinnen beim Eintragen der Punkte und bei den Stationen und sind, ebenso wie ein Stand des Fördervereins mit frischem Obst und Wasser, nicht wegzudenken und fester Bestandteil der Bundesjugendspiele.
Bücherei
Unsere Schule hat eine sehr gut ausgestattete Bücherei. Von Beginn an bekommen die Kinder einen Büchereiausweis, um hier Lesestoff ausleihen zu können. Betrieben wird die Bücherei von der Elternschaft, die meist in der 1. Pause (9.30-9.45 Uhr) die Betreuung der Ausleihe übernimmt. Damit die Bücherei jeden Tag geöffnet sein kann, braucht es engagierte Eltern. Wenn Sie sich vorstellen können „Bücherei-Mama oder Bücherei-Papa“ zu sein, fragen Sie gern in der Bücherei nach oder melden Sie sich bei Frau Meier über die Schulcloud.
E
Eingangsstufe
Die Eingangsstufe wurde an unserer Schule im Schuljahr 1975/76 eingeführt und hatte ursprünglich das Ziel der Chancengleichheit und des Engagements für die benachteiligten Kinder. Wie zu Beginn werden die Kinder auch heute pro Klasse von einem Team aus Sozialpädagogin und Lehrer/in betreut.
Heute haben, anders als damals, so gut wie alle Kinder vor dem Eintritt in die Schule Kindergärten besucht und sind auf vielfältige, aber auch sehr unterschiedliche Weise vorbereitet. Trotzdem bestehen Defizite und Benachteiligungen beim Start ins Schulleben und wir versuchen diese auszugleichen.
Besondere Bedeutung hat die Tatsache, dass zwei Jahre zur Verfügung stehen, um die Kulturtechniken zu erlernen bzw. zunächst mit viel Zeit die Vorraussetzungen dafür zu schaffen, z.B. Schwungübungen zur Förderung der Motorik vor dem Schreibenlernen; Laute in Wörtern hören; Formen und Zeichen vor dem Lesenlernen erkennen; Umgang mit Mengen und Erwerb eines gesicherten Zahlbegriffs vor dem Mathematiklehrgang.
In dieser Zeit bemühen wir uns auch, die Kreativität und die Fähigkeiten beim Malen und Basteln, im sprachlichen Ausdruck, beim Singen und Bewegen und in der Körpererfahrung zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Die Kinder werden in der Fähigkeit, in der Gruppe zu leben, gefördert. Sie lernen, für sich zu sorgen, sich zu behaupten, aber auch die Interessen anderer wahrzunehmen und zu achten. Für ihr Arbeitsverhalten lernen die Kinder, Aufgaben zu Ende zu führen, auch wenn der Spaß nachlässt, ihren Arbeitsplatz sowie ihr Fach in Ordnung zu halten, sich in der Gruppe angesprochen zu fühlen, aber auch zu erkennen, wann Hilfe nötig ist und sich diese zu holen.
Bei all unseren Bemühungen geht es darum, die Kinder mit ihren individuellen Stärken und Schwächen anzunehmen und zu integrieren und ihnen möglichst (allzu frühe/vorhersehbare) Misserfolgserlebnisse zu ersparen.
Mit den Kindern, die in dieser Weise selbstständig und zuversichtlich geworden sind, wird in der E2 (dem zweiten Jahr der Eingangsstufe) die Arbeit fortgesetzt, um die Lernziele des 1. Schuljahres zu erfüllen.
In den beiden Eingangsstufenjahren wird dem Gespräch mit den Eltern ein besonderer Raum gegeben und dabei die Gesamtentwicklung der Kinder als Ganzheit beachtet, nicht einseitig und losgelöst nur die Lernfortschritte. Das geschieht auch in dem Bewusstsein, dass zu gezielten Hilfen und ggf. zu Änderungen ein gemeinsames Vorgehen nötig ist.
Elternbeirat
Zusammenarbeit Eltern und Schule
Bitte lesen Sie hier weiter: Elternbeirat
Elternnetzwerk
Eltern, die sich aus Gründen ihrer Herkunft weniger mit dem deutschen Schulsystem und den deutschen Gepflogenheiten auskennen, sollte ein Austausch von Elternseite angeboten werden.
Bitte lesen Sie hier weiter: Elternnetzwerk
Elternsprechstunde
Der erste Ansprechpartner für Sie als Eltern ist die Klassenlehrerin. Bei allen Fragen und Problemen wenden Sie sich vertrauensvoll an sie. Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin mit ihr. Schulbeginn und Pausen eignen sich nicht für ausführliche Gespräche.
Erasmus
Im Jahr 2023 startete die Grundschule Dornholzhausen mit Erasmus+ ein Projekt mit Schulen aus Schifflange in Luxemburg, Limerick in Irland, Vilnius in Litauen und Eindhoven in den Niederlanden.
Thema des Projekts ist „Diversität und Inklusion – wir gehören zusammen“. Ganz egal, woher man kommt, welche Sprache man spricht, was man gut oder weniger gut kann und wie man aussieht, wir sind alle Menschen, die miteinander leben und voneinander lernen können.
Ziel des Projektes ist es, Schulen und Konzepte in anderen europäischen Ländern kennenzulernen und zu erfahren, wie dort mit Diversität (Vielseitigkeit und Vielfalt) umgegangen wird. Was kann man voneinander lernen? Welche Probleme und Schwierigkeiten haben andere Länder und Schulen? Kann man davon lernen? Wie setzen sich Kinder mit dem Thema woanders auseinander?
Zu dem Projekt gehört der Austausch von Bilderbüchern aus den Ländern. Jede Schule schickt ein Bilderbuch an die anderen Schulen, das sich mit dem Thema beschäftigt und das in jedem Land gelesen wird. Wir starteten dieses Schuljahr mit dem Buch „Der Tag, als SaÃda zu uns kam“.
Außerdem gehört zu dem Projekt auch das Reisen von Lehrerinnen in die anderen Länder, um die Schulen und LehrerInnen und etwas über die Kultur dort zu erfahren.
Im Januar 2024 reisten Frau Arens, Frau Borgmann und Frau Sturm nach Luxemburg und lernten dort die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Albert-Wingert Schule in Schifflange kennen. Sie erhielten viele interessante Einblicke in des luxemburgische Schulleben, sahen die Herausforderungen bei multipler Mehrsprachigkeit der Kinder und Lehrkräfte und kulturelle Aspekte des Landes.
Im April 2024 besuchten 12 Lehrerinnen und Lehrer die Grundschule Dornholzhausen. Auch in diesem Fall gab es ein großes Angebot an diversen Einblicken in kulturelle und internationale Hintergründe, aber auch Ausflüge zu hessischen Kulturgut wie den Hessenpark und eine Stadtführung in der „neuen Altstadt in Frankfurt und einem Besuch in Sachsenhausen mit traditionellem Essen. Zum Abschluss veranstaltete die Erasmusgruppe einen „bunten Vormittag, zu dem Eltern und Kinder der verschiedenen Nationen eingeladen waren und ein internationales kulinarisches Buffett arrangierten. Oberbürgermeister Hetjes besuchte die Schule und die Kinder der Intensivklasse repräsentierten das positive Zusammenleben und -lernen der Grundschule Dornholzhausen.
F
Fahrrad, sicher zur Schule
Sicher mit dem Rad zur Schule
An unserer Schule ist es gestattet, ab Klasse 4, 2. Halbjahr, den Weg zur Schule mit dem Fahrrad zurückzulegen. Falls die Jugendverkehrsschule bereits im 1. Halbjahr der 4. Klasse das Fahrtraining durchführt, darf bereits nach Vollendung desselben eigenständig der Weg mit dem Fahrrad gefahren werden. Die Radfahrausbildung findet bewusst aus verkehrspädagogischer Sicht erst im 4. Schuljahr statt. Ein Fahrradausflug in Begleitung von Erwachsenen oder das Fahren auf ruhigen Nebenstraßen ist eine andere Herausforderung, als das eigenverantwortliche Fahren im Straßenverkehr, insbesondere während des Berufsverkehrs.
Nach erfolgreich abgelegter Radfahrausbildung: Bitte achten Sie darauf, dass ihr Kind das Fahrrad zuverlässig abschließen kann, da die Schule bei Diebstahl keine Verantwortung übernimmt. Auf dem Schulgelände werden die Fahrräder geschoben.
Fasching
Jedes Jahr wird an unserer Grundschule sehr fröhlich und bunt Fasching gefeiert. Die Faschingsfeier fällt meist auf den Faschingsdienstag.
Hierzu erhalten Sie von der Schulleitung ein Informationsschreiben mit allen wichtigen Punkten.
Die Kinder und Lehrer kommen an diesem Tag verkleidet in die Schule. Die Kinder lassen ihren Schulranzen an diesem Tag zu Hause!
Die Klassen organisieren ein leckeres Buffet und feiern dann gemeinsam ein schönes Fest.
Zum Abschluss gibt es, zu toller Faschingsmusik, mit allen Kindern eine lustige Polonaise durch das Schulhaus.
Ferien, Ferienordnung
Liebe Eltern,
damit Sie Ihre Ferienplanung mit den Schulferien in Einklang bringen können, teile ich Ihnen die Ferienordnung des Kultusministeriums des Landes Hessen mit.
Bitte heben Sie diese Information für die Dauer der Gültigkeit auf.
Beurlaubungen außerhalb der Ferienzeit, ebenso Beurlaubungen vor und im Anschluss an die Ferien, sind nur bei dringenden Gründen zulässig (z.B. ärztlich empfohlenen Maßnahmen zur vorbeugenden Gesundheitshilfe).
Günstige Flugpreise und Flugtermine sind für eine Beurlaubung laut Staatlichem Schulamt kein Grund.
Urlaubsanträge müssen von den Erziehungsberechtigten rechtzeitig, d.h. 3 Wochen vorher, bei der Schulleitung gestellt und begründet werden.
Am Tag der Zeugnisausgabe und am letzten Schultag vor den Ferien endet der Unterricht nach der 3. Stunde. (10.40 Uhr)
Ferien Schuljahr 2024/2025:
Herbstferien : 14.102024 – 25.10.2024
Weihnachtsferien: 23.12.24 – 10.01.2025
Osterferien: 07.04.2025 – 21.04.2025
Sommerferien: 07.07.2025 – 15.08.2025
Herbstferien: 06.10.2025 – 18.10.2025
Download Elternbrief vom 26.08.24
Fundkiste
Verlorene oder namenlose Kleidungsstücke, Rucksäcke und Schuhe findet man in der Fundkiste. Diese steht in der Regel beim Klavier vor der Aula.
Regelmäßig werden die Umkleiden in der Turnhalle und die Flure der Schule aufgeräumt und Kleidungsstücke dorthin gebracht.
Am Ende des Schuljahres wird noch einmal alles ausgestellt und die Eltern angehalten, die Sachen noch einmal durchzuschauen.
Förderunterricht
Um Kindern eine erfolgreiche Mitarbeit in unserer Schule zu ermöglichen, erhalten einige Schüler in Absprache mit ihren Eltern eine zusätzliche oder parallel zum Unterricht stattfindende Förderung. Diese kann einzeln, in Gruppen, im Klassenverband oder auch in jahrgangsübergreifenden Gruppen stattfinden.
Die Förderung bezieht sich auf Kinder, die in bestimmten Bereichen noch Defizite aufzeigen. Derzeit wird für die Bereiche Deutsch, Mathematik und Konzentration Förderung angeboten.
Einen Anspruch auf Förderunterricht gibt es nicht, weil dieser immer an eine zusätzliche personelle Ressource gebunden ist.
Förderunterricht DaZ
An der Grundschule Dornholzhausen gibt es in den Jahrgängen E2 bis Klasse 4 Förderunterricht für Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen (DaZ). Dieser Förderunterricht ist ein ergänzendes Angebot zum Regelunterricht im Umfang von einer Wochenstunde.
Kinder, die einen DaZ-Förderkurs besuchen, nehmen vollumfänglich am Regelunterricht teil, sind aber noch weiter auf Sprachfördermaßnahmen, v.a. in den Bereichen Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis, angewiesen.
Im DaZ-Unterricht werden in der Regel die aktuellen Inhalte des Deutschunterrichts wiederholt, vertieft und gefestigt.
At Dornholzhausen Primary School, there are support classes in the year groups E2 – Grade 4 for children who are learning German as a second language (GSL). These support classes are offered in addition to the regular lessons for one hour per week.
Children who attend a GSL support class take part in all lessons of the regular curriculum, but are still dependent on language support, particularly in the areas of grammar, spelling and reading comprehension. We mostly work on exercises that repeat and consolidate these areas.
Förderverein
Der Förderverein der Grundschule Dornholzhausen wurde am 6. Oktober 2000 gegründet.Â
Weiterlesen auf der Seite: Förderverein
I
Intensivklassen
An der Grundschule Dornholzhausen wird eine Intensivklasse geführt. Kinder, die noch nicht über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen, um am Regelunterricht teilnehmen zu können, besuchen diese Intensivklasse. Hier lernen maximal 16 Kinder aus nichtdeutschen Herkunftsländern die ersten Schritte in ihrer neuen Heimat durch die intensive Vermittlung der deutschen Sprache sowie durch umfangreiche Förderangebote zur sozialen Integration. Die Intensivklasse ist eine altersgemischte Lerngruppe.
Das Lehren und Lernen in der Intensivklasse verlaufen sehr differenziert. Es wird darauf geachtet, dass, jeweils auf Grundlage des diagnostizierten, individuellen Lernstandes der SchülerInnen, alle kommunikativen Bereiche wie Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören sowie Wortschatz und Grammatik entsprechend des Europäischen Referenzrahmens gefördert werden.
Des Weiteren werden die Kinder in den Fächern Mathematik und Sachunterricht unterrichtet und unterstützt. . Der Unterricht in der Intensivklasse beträgt zwischen 5 und 17 Wochenstunden. Die übrigen Wochenstunden verbringen die Kinder in ihren Regelklassen, wo sie u.a. an den Fächern Kunst, Musik und Sport teilnehmen.
Die SchülerInnen im Alter von 6 bis 10 Jahren können in der Regel bis zu zwei Jahre in der Intensivklasse lernen.
K
Kinderkonferenz
Die Kinderkonferenz ist ein demokratisches Mitbestimmungsgremium und existiert an unserer Schule seit mehr als 10 Jahren. Es bringt den Kindern politische Grundstrukturen nahe und lässt sie demokratisches Handeln erfahren. Die SchülerInnen übernehmen dabei Verantwortung und beteiligen sich aktiv an schulischen Prozessen.
Die Kinderkonferenz setzt sich zusammen aus den Klassensprechern aller Klassen und zwei Lehrkräften – Frau Reich und Frau Erbel (Sozialpädagogin) – die die Konferenz leiten.
Sie treffen sich alle 2 Wochen während des Schuljahres, um Belange aus den Klassen zu besprechen, die die ganze Schulgemeinde betreffen.
Jede Schülerin und jeder Schüler kann schulische Anliegen in den Klassenrat einbringen und diese dann von den Klassensprechern in der Kinderkonferenz vortragen lassen.
Auch vom Schulteam können Inhalte in die Kinderkonferenz eingebracht werden. Alle Probleme, Wünsche und Meinungen werden dort zusammengetragen und diskutiert, mit dem Ziel, Lösungen zu finden und diese umzusetzen.
Im sozialen Miteinander und in der Auseinandersetzung erfahren die Kinder, dass sie und ihre Interessen ernst genommen werden und lernen, ihre Position in einem Gremium zu vertreten. Die Klassensprecher berichten in ihren Klassen über die Inhalte und Themen der Kinderkonferenz und besprechen die Ergebnisse mit den Kindern der Klasse. Von der Kinderkonferenz erarbeitete Vorschläge werden in der Lehrerkonferenz besprochen und im Hinblick auf die Umsetzbarkeit geprüft.
Beispiele dafür, was die Kinderkonferenz erreicht oder woran sie mitgearbeitet hat:
• Streitigkeiten beim Fußballspielen auf dem Schulhof:
– Erstellen eines Pausen-Fußballplans, in dem alle Klassen gleichmäßig berücksichtigt werden (Angabe, welche Klassenstufen in welchen Pausen Fußball spielen dürfen).
– Anschaffung kleiner Fußballtore zum Aufstellen
– Ein kleiner Fußballausschuss, entsendet von der Kinderkonferenz, einigt sich mit Schulleitung und Hausmeister auf einen Entwurf, nach welchem durch einen Maler ein Tor an die Turnhallenwand rechts neben der Kletterwand aufgemalt wird.
• Pausen-Spielgeräte verschwinden und werden nicht aufgeräumt:
Ein Pausendienst wird eingerichtet (Kinder aus Jahrgang 4), der die Spielgeräte aus einem Pausenhäuschen ausgibt und zum Pausenende wieder in Empfang nimmt.
• Der Pausengong wird häufig überhört und es bleibt keine Zeit, um Spielgeräte wegzuräumen:
Eine tragbare Pausenglocke wird angeschafft, die seitdem immer 5 Minuten vor Pausenende vom Pausendienst geläutet wird und alle Kinder ans Aufräumen und/oder Aufstellen am Klassen-Aufstellplatz erinnert.
• Wunsch nach weiteren Bewegungsangeboten auf dem Schulhof:
Die Schulleitung stellt einen Wackelsteg und Reckstangen in der Kinderkonferenz vor, die nach deren Zustimmung bestellt werden (Aufbau voraussichtlich Herbst 2024).
• Toiletten werden nicht wie gewünscht hinterlassen:
o Anschaffung von Toilettenpapierspendern
o Die Kinderkonferenz erarbeitet „Toilettenregeln“, die als Plakat in jeder Toilette angebracht wurden.
• Abstimmung über neues Schullogo 2024:
Jedes Kind der Kinderkonferenz durfte mit abstimmen, welches Logo es sich für die Schule wünscht (geheime Wahl).
• Planung von Festen und Projekten:
In der Kinderkonferenz werde Ideen und Vorschläge besprochen, aufgenommen und abgestimmt. Sie berät und beschließt auch für welche Organisation oder für welche schulischen Anschaffungen (Bücher, Spiele) ein Teil des eingenommenen Geldes (z.B. aus einem Sponsorenlauf oder der Erlös aus Schulfesten) ausgegeben wird.
Bei unserem neuesten Vorhaben geht es um den Kauf eines neuen Pausenhäuschens für unsere Schule, bei welchem die Kinder mit überlegen dürfen, wie es eingerichtet sein sollte und welche neuen kleinen Pausenspiele dafür angeschafft werden könnten.
Krankmeldung
Ist Ihr Kind krank oder bleibt aus anderen Gründen der Schule fern, muss es im Vorfeld des Unterrichts krankgemeldet werden. Sie können Ihr Kind entweder über ein anderes Kind oder telefonisch im Sekretariat unter 06172/32785 krankmelden. Zusätzlich können Sie die Klassenlehrerin oder die Fachlehrkraft über die schul.cloud informieren.
Die Entschuldigung erfolgt nach Genesung schriftlich mit Angabe des Zeitraums.
Kuchentag
Der „Kuchentag“ findet immer am ersten Freitag eines Monats statt und stellt für die Kinder ein Highlight im Schulalltag dar.
Jede Klasse ist einmal im Schuljahr mit der Organisation und Durchführung des Kuchentags beauftragt. Die Eltern backen Kuchen, Pikantes oder bereiten etwas Gesundes (z.B. Obstspieße) für die Frühstückspause als Alternative zum selbst mitgebrachten Frühstück zu.
Das Kuchenbuffet wird von den Eltern an einer langen Tischreihe vor der Aula aufgebaut und die Stückchen werden für 1€ kurz vor bzw. während der Frühstückspause verkauft.
Für die Herstellung des Verkaufsangebots ist jede Familie der Klasse aufgerufen, sich zu beteiligen und ihren Beitrag im Krankenzimmer gegenüber dem Sekretariat abzuliefern. Ein Kriterium sollte die möglichst leichte Handhabbarkeit und Ausgewogenheit der Menge/Größe der Teilchen sein. Freiwillige Elternhelfer und -helferinnen der Klasse stellen sich für den Verkauf zur Verfügung und versuchen, in dem kurzen Zeitfenster der Pause dem Ansturm gerecht zu werden. Jedes Kind darf zuerst nur ein Stückchen kaufen, damit für alle das Angebot möglichst gleichmäßig attraktiv bleibt. Viele Schüler und Schülerinnen holen sich aber bei einer zweiten Runde gerne noch Nachschlag, so dass immer sehr viele Teilchen hungrige Abnehmer finden.
Der Erlös des Kuchentags kommt dem Förderverein zugute.
Kopfläuse
Von Kopfläusen befallene Kinder sollten möglichst rasch behandelt werden und dürfen die Schule erst dann wieder besuchen, wenn von dem Kind keine Übertragungsgefahr mehr ausgeht.
Eltern betroffener Kinder sind verpflichtet, der Schule die Infektion zu melden. Diese meldet die Infektion an das zuständige Gesundheitsamt weiter.
(§3 Infektionsschutzgesetz).
Gleichzeitig werden die Eltern, deren Kind die gleiche Klasse bzw. Jahrgangsstufe besucht, schnellstmöglich durch die Schule von dem Kopflausbefall informiert und dazu aufgefordert, die Köpfe ihrer Kinder sorgfältig zu untersuchen und dies gegenüber der Schule zu dokumentieren. Ein entsprechendes Formular wird den Kindern über die Ranzenpost mitgegeben.
Nach gewissenhaft durchgeführter 1. Behandlung und Entfernung aller auffindbaren Läuse kann das Kind die Schule wieder besuchen. Nach acht Tagen ist eine Zweitbehandlung notwendig, da in der Zwischenzeit Larven nachgeschlüpft sein könnten. Bei einem wiederholtem Befall ist ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass der Kopf des Kindes frei von Läusen ist, erforderlich.
Känguru - Wettbewerb
Der internationale Mathematikwettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der vielfältige Aufgaben zum Knobeln, zum Rechnen und Schätzen umfasst.
Im Vordergrund steht dabei vor allem die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen Erinnerungspreis.
Seit einigen Jahren beteiligt sich auch unsere Grundschule (3./4. Klasse) daran. Er findet jährlich im März oder April statt.
Weitere Informationen stehen auf der Webseite www.mathe-kaenguru.de
L
Lerninsel
Wenn der Elefant auf den Baum klettern muss… ist das gerecht?
Dennoch werden sie alle gemeinsam unterrichtet.
Wir zwei Förderschullehrerinnen unterstützen, fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Zusätzlich haben wir eine Lerninsel als kleines Lernbüro, Rückzugsort und Ruheraum. Dort kann in Kleingruppen in entspannter Atmosphäre Unterrichtsstoff nachgeholt, gelernt oder vertieft werden. So versuchen wir allen Bedürfnissen der Schülerschaft gerecht zu werden.
Des Weiteren beraten, unterstützen und begleiten wir die Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit, wo sonderpädagogische Fragen im Raum stehen. Wir unterstützen im Rahmen einer vorbeugenden Maßnahme oder im Rahmen der inklusiven Beschulung.
P
Projektwoche
Alle zwei Jahre (im Wechsel mit dem Schulfest) führen wir eine Projektwoche durch.
In verschiedenen handlungsorientierten Angeboten erhalten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, komplexe Aufgaben selbstgesteuert in Kooperation mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen zu bearbeiten.
Mit unserer Projektwoche wollen wir vor allem die Teamfähigkeit und Problemlösekompetenz der Kinder fördern und deren Selbstbewusstsein stärken.
Folgende Projektwochen wurden in den letzten Schuljahren durchgeführt:
Schuljahr 2023/2024
Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“
Schuljahr 2022/2023
Projektwoche mit dem Zirkus
S
Schulfest
Alle zwei Jahre (im Wechsel mit der Projektwoche) veranstalten wir ein Schulfest.
Hierbei legen wir besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Damit stellt das Schulfest einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Schulgemeinschaft dar.
Schulkonferenz
Alle zwei Jahre wird die Schulkonferenz gewählt. Sie ist nach dem Hessischen Schulgesetz das höchste beschlussfassende Gremium in der Schulgemeinde.
Weiterlesen auf der Seite: Schulkonferenz
Schulmobilität
Artikel in der Taunuszeitung vom 12.06.2024
Schulordnung
Download der Schulordnung
Schulzeitung
In unserer jährlich herausgegebenen Schulzeitung „Dornie“ verfasst jede Klasse einen Artikel zu einem besonderen Ereignis. Dies kann einen schönen Ausflug, ein gelungenes Fest oder eine Aktion des laufenden Schuljahres betreffen. Unsere kleinen „Redakteure“ berichten zudem über besondere Ereignisse in unserem gemeinsamen Schulleben wie die Projektwoche, den Sponsorenlauf oder das Schulfest. Darüber hinaus finden gelungene Texte und Kunstwerke ihren Platz. Rätselseiten und Witze runden die Schulzeitung ab.
Schwimmunterricht
Im Schwimmunterricht legen wir vor allem Wert auf eine angstfreie Atmosphäre. In erster Linie sollen die Freude und das Interesse am Wassersport geweckt und gestärkt werden. Zu Beginn des Schuljahres werden die Kinder, je nach Schwimmfähigkeit, in Schwimmer- und Nichtschwimmergruppen eingeteilt. Schwimmer verbessern durch differenzierte Spiel- und Übungsformen ihre bisherige Schwimmtechnik und können eine weitere Schwimmtechnik in Grobform erlernen. Nichtschwimmer erlernen vorrangig eine Schwimmtechnik.
Die Teilnahme am Schwimmunterricht ist verpflichtend und umfasst zwei der drei wöchentlichen Sportstunden. Der Schwimmunterricht wird bewertet. Die Schwimmnote fließt zur Hälfte in die Gesamtsportnote ein.
Wir empfehlen den Eltern des zweiten Schuljahres mit ihrem Kind schwimmen zu gehen oder einen Schwimmkurs zu besuchen, wenn das Kind noch nicht schwimmen kann.
T & U
Teamgeister
Teamgeister ist ein Sozialtraining nach Ellen und Heiner Wilms, das an der Grundschule in Dornholzhausen in abgewandelter Form angeboten wird. Die Teamgeister greifen verschiedene Themen wie Gemeinschaft, Kommunikation, Selbstvertrauen, Gefühle, Familie, Freunde und Entscheidungen auf. Es wird jedoch jederzeit darauf geachtet, dass aktuelle Themen Vorrang haben
UBUS
Das Hessische Kultusministerium ermöglicht hessischen Grundschulen die Einstellung sozialpädagogischer Fachkräfte zur unterrichtsbegleitenden Unterstützung (UBUS) für die Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages nach §§2 und 3 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juni 2017 (GVBi. S. 150).
Die sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung, in der Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen und fördern sie ggf. individuell. Weiterhin unterstützen sie die Lehrkräfte im Unterricht und sind bei der Koordination mit außerschulischen Einrichtungen behilflich. Zusätzlich können schulische Teamarbeit und unterrichtsbegleitende Prozesse unterstützt werden.
Die sozialpädagogischen Angebote an der Grundschule in Dornholzhausen orientieren sich immer an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und aktuellen Themen, die mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium abgestimmt werden.
Zusätzlich zu der Unterstützung im Unterricht wird aktuell das Sozialtraining Teamgeister in verschiedenen Klassen angeboten, in den dritten Klassen werden die Kinder in der Pausenhelfer AG auf die Hilfe beim Streitschlichten auf dem Pausenhof vorbereitet und es findet zweimal in der Woche eine Yogapause für die Kinder statt.
V
Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung begleitet das Schulkind an der Grundschule Dornholzhausen von Anfang an und zieht sich wie eine Spirale mit mehreren Wiederholungsschleifen von einfachen zu komplizierteren Sachverhalten durch die einzelnen Schuljahre.
In der Eingangsstufe geht es inhaltlich um das Thema des sicheren Überquerens der Straße. Griffige Sprüche wie z.B. „Nicht rennen und nicht pennen“ unterstützen die Kernaussagen. „Mach dich sichtbar“ ist in der düsteren Jahreszeit der Aufhänger für richtige Kleidung im Straßenverkehr. Zum Einüben werden gemeinsam die Schulwege der einzelnen Kinder abgeschritten. Vorgesehen ist auch immer ein Vormittag mit dem Verkehrspolizisten, der die Inhalte noch einmal eindrücklich und nachhaltig aufgreift und mit den Kindern praktisch umsetzt.
Am Beginn jeden Schuljahres steht die Aktion „Walk to School“ am Programm. Eine Woche lang werden von den Eltern „Elternbusse“ organisiert, die die Kinder dabei unterstützen, ihren Schulweg sicher einzuüben und Gefahrenzonen routiniert zu handhaben. Die Stationen sind an acht Stellen im Einzugsgebiet der Schüler und Schülerinnen, die von dort gemeinsam mit einem Erwachsenen morgens zur Schule laufen. Die Wichtigkeit des Laufens statt Gefahrenwerdens wird im Unterricht unter gesundheitlichen, sozialen und klimatischen Gesichtspunkten aufgegriffen und von verschiedenen „Aufhängern“ begleitet. Das waren in der Vergangenheit künstlerische Aktionen, eine Wette zwischen Schülern und Lehrern, das Zählen von Korken für gelaufene Wege als Wettbewerb zwischen den Klassen, das Sammeln von gelaufenen Klimameilen in Verbindung mit der Klimakonferenz in Lima und viele andere mehr.
Im vierten Schuljahr steht die Verkehrserziehung unter dem Aspekt der Vorbereitung auf das Radfahren im Stadtverkehr, das für viele Schülerinnen und Schüler mit dem Übertritt in die weiterführende Schule zur täglichen Bewältigung des Schulwegs zur Notwendigkeit wird. Dies geschieht im Rahmen des Sachunterrichts als ausführliche Unterrichtseinheit und wird durch drei Vormittage mit der Polizei theoretisch und praktisch ergänzt und vertieft. Zum Abschluss des praktischen Teils legen die Kinder ihren Fahrradführerschein ab, der eine Rückmeldung für die Eltern zum Fahrverhalten ihres Kindes beinhaltet. Von da an dürfen die Kinder selbstständig mit dem Fahrrad zur Grundschule kommen, wenn sie das möchten.
Um besonders riskante Stellen des Schulwegs sicherer zu gestalten, aber auch die Bring- und Holzeiten in der Schulstraße zu entzerren, die beinahe täglich zu gefährlichen Situationen vor unserer Schule führen, hat die Grundschule DHH gemeinsam mit dem Ortsbeirat DHH, dem Kreis und der ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) über die letzten zwei Jahre einen Schulmobilitätsplan erstellen lassen. Bei der Bestandsaufnahme haben auch Schüler mitgewirkt, indem sie ihre Ängste, Anliegen und Wünsche bzgl. des Schulweges reflektiert und eingebracht haben. Ziel des Konzepts ist es, die „sichere, eigenständige und nachhaltige Mobilität von Schülern“ zu fördern. Zusätzlich hierzu wurde im Sommer 2024 an der ehemaligen Feuerwache in der Valkenierstraße eine Elternhaltestelle eingerichtet. Diese dient dazu, den Autoverkehr in der Schulstraße zu entzerren. Die vordringliche Wichtigkeit besteht nun darin, dieses Ziel auch allen Eltern nahezubringen und ihre Unterstützung zu finden. Die Offenheit und Bereitschaft aller Eltern, manche Routinen umzudenken und umzuplanen wird nötig sein, wenn sie ernsthaft alle Kindern der Grundschule Dornholzhausen dabei unterstützen wollen, ihre Schulwege möglichst sicher und so weit als möglich zu Fuß zu bewältigen.
Vorlaufkurs
Der Vorlaufkurs ist ein verpflichtender zusätzlicher Unterricht in der E1 im Umfang von 3 bis 5 Wochenstunden. Er richtet sich an Kinder, die auf Sprachfördermaßnahmen, insbesondere in den Bereichen Hören und Sprechen, angewiesen sind. Auf spielerische Art und Weise wird der Wortschatz erweitert und gefestigt sowie der Satzbau und das mündliche Erzählen geübt. Das Ziel des Vorlaufkurses ist, den Kindern die Teilnahme am Regelunterricht zu erleichtern.
Vorlesetag
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder an der Vorleseaktion am bundesweiten Vorlesetag.
Eine Woche zuvor wurden Buchplakate im Schulflur aufgehängt. Die Kinder durften frei nach Interesse ein Buch auswählen, das ihnen vorgelesen wird.
Am Aktionstag stürmten die Kinder mit ihren Eintrittskarten und voller Vorfreude in die Vorleseräume. Dort lauschten sie eine halbe Stunde lang einer schönen, lustigen oder spannenden Geschichte. Auch wenn in dieser Zeit nicht alle Geschichten zu Ende gelesen werden konnten, so wurde vielleicht die Neugier auf das Buch geweckt. Uns ist es ein Anliegen, den Kinder schon frühzeitig die Vorzüge des Lesens und Vorlesens zu vermitteln und sie für das geschriebene und erzählte Wort zu begeistern.
W & Y
Weiterführende Schule
Nach dem erfolgreichen Besuch der 4. Klasse wechseln die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Dornholzhausen auf eine weiterführende Schule.
Bei der Überlegung, welche Schulform und welche Schule die richtige für das Kind ist, steht die Schule mit fachlichem Rat zur Seite:
Im Vorfeld gibt es Anfang November einen Elternabend für die betreffenden Eltern, an dem die Schulleitung ausführlich über das Übergangsverfahren und die Voraussetzungen für die jeweiligen Schulformen informiert.
Im Januar und Februar finden beratende Gespräche mit den Lehrern und Lehreinnen, die das Kind unterrichten, statt.
Außerdem laden viele weiterführende Schulen Eltern und SchülerInnen zu Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür ein. Das bietet die Möglichkeit, sich einen eigenen Eindruck über die unterschiedlichen Schulen zu machen.
Yogapause
Die Yogapause soll den Kindern die Möglichkeit geben, in ruhiger Atmosphäre kurz entspannt durchzuatmen. Das Angebot ist freiwillig und kann von den Kindern nach Bedarf genutzt werden. Wir starten immer mit einem Begrüßungsritual, bevor die eigentliche Entspannung startet. Neben kinderfreundlichen Yoga-Übungen kann die Pause auch mal eine Phantasiereise oder ein Yoga-Spiel beinhalten.